Kolchis

Lazuri! (Sprache der Kolcher)

Die lasische Sprache ist weder mit der türkischen noch mit der griechischen Sprache verwandt. Sie stammt aus der kaukasischen Sprachenfamilie, der zum Beispiel auch die georgische Sprache angehört. Sogar das GEO-Magazin (Ausgabe Türkei Special 04.98) stellte die Lasen fälschlicherweise als griechisch sprechendes Volk dar. Einige Lasen (Kolcher) können zwar Pontisch sprechen, aber nur weil sie im damaligen Trapezunt gelebt hatten. Zu erwähnen ist aber, dass ich den Artikel sehr interessant fand, und es mich gefreut hat, dass sich das GEO-Magazin mit dem Nordostteil der Türkei befasst hat. Zutreffend ist vor allem, dass die Lasen bestimmte Angelegenheiten nicht sehr eng sehen und eher tolerant reagieren, als im übrigen Teil der Türkei.

In den vergangenen Jahren ist natürlich das Lasische, Lazuri genannt, von der türkischen und von der griechischen Sprache beeinflusst worden, was geschichtliche Hintergründe hat. Dadurch, dass es auf dem lasischen Gebiet der Türkei keinen Sprachunterricht gab, unterscheiden sich die Dialekte von Stadt zu Stadt.

Viele Lasen wachsen zweisprachig in der Türkei auf. Wobei man davon ausgehen muss, dass nur 70 % der Kolcher der lasischen Sprache mächtig sind. In Arhavi/ Artvin wird teilweise heute noch in allen Dörfern, auf den Straßen und in den Geschäften der Stadt Lazuri gesprochen. Aus eigenen Erfahrungen wissen wir, dass in den Dörfern um Arhavi (Arkabi) in der Provinz Artvin, die Menschen untereinander Lasisch sprechen. Zum Beispiel Arili Köy, dass noch heute unter der älteren Bezeichnung Papilat bekannt ist. Viele Geschäfte in der Stadt Arhavi tragen auch vermehrt lasische Firmennamen.

Leider gibt es immer noch keine Möglichkeit der lasischen Spracherziehung in den Schulen. Viele Lasen (Kolcher) erkennen die türkische Sprache als Amtsprache an, aber würden einen zusätzlichen Unterricht in Lazuri begrüssen. Die momentane Regierung (AKP) und die Opposition (CHP) wollen eine weitere Reihe von Reformen umsetzen, die eine Spracherziehung an den Schulen und eine Ausstrahlung in lasischer Sprache im Fernsehen ermöglichen. Um diesen Reformen Nachdruck zu verleihen, müssen die Vereine, Verbände, Gewerkschaften und Parteien in der Türkei unterstützt werden, die für mehr Freiheit und Gerechtigkeit eintreten. Musik und Zeitschriften in Lasisch werden legal in normalen Geschäften zum Verkauf angeboten. Die Situation auf der mengrelischen Seite in Georgien sieht ähnlich aus.